Konventionsgulden

Konventionsgulden
Konventionsgulden,
 
Abkürzung Cfl. (von Conventionsflorin), süddeutscher Name des halben Konventionstalers (Konventionsfuß) zu 60 Kreuzer (deshalb die Bezeichnungen Gulden) beziehungsweise zu 72 Kreuzer im 24-Gulden-Fuß.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conventionstaler — Konventionstaler Franz I. von Österreich 1822 und Friedrich August von Sachsen 1813 Der Konventionstaler, Conventionstaler war die Talermünze vieler Münzstände des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation nach dem 20 Gulden Fuß der… …   Deutsch Wikipedia

  • Florene — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Florener — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Goldgulden — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Gulden — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus, französisch Florin, ungarisch Forint. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Konventionstaler — Franz I. von Österreich 1822 und Friedrich August von Sachsen 1813 Der Konventionstaler, Conventionstaler war die Talermünze vieler Münzstände des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation nach dem 20 Gulden Fuß der Münzkonvention von 1753. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Gulden — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Konventionsfuß — Konventionsfuß, der durch Vertrag vom 21. Sept. 1753 zwischen Österreich und Bayern verabredete Münzfuß, der trotz baldigen Überganges des Kurfürsten zum 24 Guldenfuß von den meisten deutschen Staaten (Sachsen seit 1763), auch dem Kanton St.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gulden — Gulden, ursprünglich Gold , seit dem 15. Jahrhundert Silbermünze. Nach dem Konventionsmünzfuß von 1763 waren 20 Reichs , Kaiser oder Konventionsgulden = 1 kölnische Mark, 1 Gulden = 2,10 Mark heutiger deutscher Währung. Der rheinische Gulden nach …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lira [2] — Lira, Mehrzahl Lire, ital. Geldeinheit zu 100 Centesimi = 1 Frs. Es gibt in Gold Stücke zu 5, 10, 20 und 100 L., in Silber zu 1/2, 1, 2, 5 L.; in der Lombardei und Venedig 1824 58 die L. austriăca = 1/3 Konventionsgulden = 0,70 M; L. sterlīna… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”